Die Politikwissenschaft, die zu den Geistes- und Sozialwissenschaften gezählt wird, hat das wissenschaftliche Studium politischer Prozesse zum Inhalt. Hauptgegenstand dieser Disziplin ist das Zusammenleben der Menschen innerhalb der Gesellschaft. Hierbei werden Untersuchungen darüber angestellt, wie dieses Zusammenleben funktioniert und durch welche Prozesse es gesteuert und geregelt wird. Gegenstand der Forschung können dabei sowohl staatliche als auch private und zivilrechtliche Akteure innerhalb der Gesellschaft sein. Darüber hinaus ist auch das Zustandekommen politischer Entscheidungsprozesse von Interesse. Es werden Untersuchungen darüber angestellt, wie die politischen Machtverhältnisse zustande kommen und wie sie sich auf die Gesellschaft auswirken. Durch die Beschäftigung mit all diesen Fragestellungen sollen Zusammenhänge erfasst werden, die das Leben der Menschen erklären und beschreiben können.

Politikwissenschaft als Integrationswissenschaft

Schon seit längerer Zeit gilt die Politikwissenschaft als Integrationswissenschaft zwischen den verschiedenen Staatswissenschaften. Hierzu werden vor allem die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gezählt. Eine eigenständige universitäre Disziplin hat sich hingegen erst nach dem Ende des 2. Weltkrieges unter dem Einfluss der USA entwickelt. Generell verfügt die Politikwissenschaft über eine prozesshafte Dimension (Politics), eine institutionelle und strukturelle Dimension (Polity) und eine inhaltliche Dimension (Policy). Eigenständige Disziplinen bilden die Politische Philosophie, die Politische Theorie und die Politische Ideengeschichte.

Wichtige Teilbereiche

Die Politische Ideengeschichte untersucht die verschiedenen Theorien zur Herrschaftslegitimation und betrachtet dabei besonders die Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft. Ein weiterer Teilbereich der Politikwissenschaft beleuchtet alle Bestandteile des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, wozu vor allem die Parteien, die Gewerkschaften, die Verbände und die unterschiedlichsten staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen gehören. Im Rahmen der Meinungsforschung kommt vor allem der Wahlanalyse eine besondere Bedeutung zu. Hierbei werden verschiedene statistische Methoden angewandt. Die vergleichende Politikwissenschaft stellt die verschiedenen politischen Systeme der Vergangenheit und der Gegenwart einander gegenüber. Dabei sollen Entscheidungskriterien darüber entwickelt werden, wann es sich um eine Demokratie handelt und wann nicht. Der Bereich Internationale Beziehungen beleuchtet die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und anderer Staaten sowie die Arbeit von internationalen Organisationen.

Top Posts

Proteste gegen Papst

Auf Einladung des Bundespräsidenten Christian Wulff wird das Oberhaupt der ...

Occupy protestiert g

Die Occupy-Bewegung hat auch die wohlhabende und eigentlich eher wenig ...

Stuttgart 21 und das

Das Moratorium zum Stopp der Bauarbeiten für das umstrittene Bahnprojekt ...

Altersarmut in Deuts

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien zur finanziellen Situation ...

Niedriglöhne und wi

Der aktuelle wirtschaftliche Aufschwung scheint an einer ganzen Reihe von ...