Im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte hat sich unsere Gesellschaft grundlegend gewandelt. Einstmals feststehende gesellschaftliche Strukturen haben sich aufgelöst, Grenzen wurden verwischt oder sind zumindest in Bewegung geraten. Die Politische Soziologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die neuen gesellschaftlichen Trends genauer zu untersuchen und mit Hilfe ihrer wichtigsten Theorien zu erklären.
Cleavages und neue soziale Bewegungen
Die Theorie der Cleavages geht davon aus, dass sich die gesellschaftlichen Konfliktlinien im wesentlichen entlang von vier Trennlinien bewegen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Gegensatz zwischen Arbeit und Kapital sowie zwischen Staat und Kirche zu. In letzter Zeit konnte jedoch beobachtet werden, dass sich diese Konfliktlinien immer mehr auflösen. Dabei stellt sich die Frage, ob und inwiefern diese alten Konfliktlinien durch neue Konfliktlinien ersetzt werden. In der gegenwärtigen Entwicklung zeichnet sich eine eindeutige Tendenz zur Verschärfung des Konfliktes zwischen herkömmlichen und postmateriellen Werten ab. In der aktuellen politischen Debatte wird dieser Konflikt besonders an solchen Projekten wie Stuttgart 21 und der Diskussion über den Ausstieg aus der Atomenergie deutlich.
Ehernes Gesetz der Oligarchie und Politikverdrossenheit
Das Eherne Gesetz der Oligarchie geht davon aus, dass die Führungsgruppen in sozialen und politischen Organisationen letzten Endes nur nur noch in ihrem eigenen Interesse handeln und dabei den persönlichen Nutzen über das Gemeinwohl stellen. Dieser Prozess vollzieht sich laut Aussagen dieses Gesetzes grundsätzlich auch in allen politischen Parteien. Auf dieser Grundlage werden gerade in letzter Zeit verschiedene Untersuchungen darüber angestellt, wiewieweit diese Oligarchisierung dazu beiträgt, dass die Menschen sich immer mehr von den politischen Parteien abwenden und oft gar nicht mehr zur Wahl gehen.
Dieser Tendenz zur Oligarchisierung wollten die Grünen bewusst entgegenwirken. Sie verzichteten weitgehend auf die Möglichkeit zur Ämterhäufung und zogen ganz bewusst basisdemokratische Elemente in ihre Entscheidungsprozesse ein. Auch die Grünen haben sich jedoch inzwischen etabliert. Deshalb wird hier verstärkt der Frage nachgegangen, ob es auch hier Tendenzen zur Oligarchisierung gibt.